Gruppen finden
Drei Wege zum Ziel
Du suchst nach anderen Leuten, mit denen du dich über gemeinsame Probleme und Anliegen austauschen kannst? Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
2. Selbsthilfekontaktstellen
In Deutschland gibt es an rund 300 Orten Selbsthilfekontaktstellen. Diese Einrichtungen kennen die Selbsthilfegruppen vor Ort und unterstützen beim Aufbau neuer Gruppen. Häufig stellen sie auch Räume für Gruppentreffen zur Verfügung und bieten Fortbildungen an. Selbsthilfekontaktstellen werden durch öffentliche Fördergelder unterstützt und können ihre Angebote daher zumeist unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Viele Kontaktstellen arbeiten auch zum Thema „Junge Selbsthilfe“. Sie bieten Gruppen oder Stammtische speziell für junge Menschen an, organisieren Infoveranstaltungen und helfen jungen Selbsthilfeaktiven, ihre Ideen zu verwirklichen.
1. Datenbank junger Selbsthilfegruppen
Studierende mit seelischen Problemen in Leipzig, junge Frauen kontra Krebs in Chemnitz, ADS Freaks in Berlin, junge Erwachsene mit Depressionen in Freiburg – in unserer bundesweiten Übersicht sind mittlerweile mehr als 970 Selbsthilfegruppen speziell von und für jüngere Leute eingetragen. Die Liste wird mit großer Unterstützung zahlreicher Selbsthilfekontaktstellen und -vereinigungen gepflegt und erweitert.
2. Selbsthilfekontaktstellen
In Deutschland gibt es an rund 300 Orten Selbsthilfekontaktstellen. Diese Einrichtungen kennen die Selbsthilfegruppen vor Ort und unterstützen beim Aufbau neuer Gruppen. Häufig stellen sie auch Räume für Gruppentreffen zur Verfügung und bieten Fortbildungen an. Selbsthilfekontaktstellen werden durch öffentliche Fördergelder unterstützt und können ihre Angebote daher zumeist unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Viele Kontaktstellen arbeiten auch zum Thema „Junge Selbsthilfe“. Sie bieten Gruppen oder Stammtische speziell für junge Menschen an, organisieren Infoveranstaltungen und helfen jungen Selbsthilfeaktiven, ihre Ideen zu verwirklichen.
3. Selbsthilfevereinigungen
Zu vielen Erkrankungen, Problemen und Anliegen haben sich Menschen in bundesweit tätigen Selbsthilfevereinigungen zusammengeschlossen – zum Beispiel der Deutschen Epilepsievereinigung, der Deutschen Angstselbsthilfe oder der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) e.V. Diese Vereinigungen bieten Beratung, organisieren Selbsthilfegruppen und treten öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein.
Adressen von rund 300 bundesweiten Selbsthilfevereinigungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie von Selbsthilfe-Internetforen und Institutionen mit Selbsthilfebezug sind in der NAKOS Datenbank GRÜNE ADRESSEN zu finden.