Über uns

Infomieren, austauschen, vernetzen

Dieses Portal für junge Selbsthilfe gibt es seit 2010. Das Angebot der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) will zeigen, wie wichtig der Erfahrungs­austausch über gleiche Probleme oder gemeinsame Anliegen ist. Wir laden alle jungen Leute ein, sich hier über junge Selbsthilfe­gruppen zu informieren, eigene Aktivitäten vorzustellen und mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten.

Diese Internetseite wurde mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aufgebaut. Von 2011 bis 2019 unterstützte die Krankenkasse Knappschaft den Betrieb, Ausbau und Relaunch. 2020 wurde das Portal aus Mitteln der GKV-Gemeinschaftsförderung auf Bundesebene von verschiedenen Krankenkassen gemeinsam gefördert. Seit 2021 wird das Portal wieder von der Krankenkasse Knappschaft finanziell und ideell unterstützt.

Wir zeigen hier, zu wie vielen verschiedenen Themen und Anlässen sich Menschen in Selbsthilfe­gruppen zusammentun. Beispielsweise hat die Knappschaft auf ihrer Internetseite einen einführenden Artikel zu ´Selbsthilfegruppen bei Depressionen´ verfasst.

Auf dem Portal erfahrt ihr zudem, wie ihr eine passende Gruppe finden oder selbst eine gründen könnt, wenn es noch keine in eurer Nähe gibt. In einer bundesweit einmaligen Übersicht sind auf diesem Portal über 970 junge Selbsthilfe­gruppen und andere Selbsthilfe­angebote aufgelistet, die sich speziell an junge Erwachsene richten.

 

Die NAKOS

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfe­gruppen besteht seit 1984 und hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe­gruppen e.V. (DAG SHG), des Fachverbands zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen und von Menschen, die sich für gemeinschaftliche Selbsthilfe interessieren.

Bei Fragen zu gemeinschaftlicher Selbsthilfe allgemein wende dich gerne an die NAKOS. Auf www.nakos.de gibt es vielfältige Informationen, Datenbanken mit Adressen von Selbsthilfe­gruppen, bundesweiten Selbsthilfe­vereinigungen und Selbsthilfe­kontaktstellen sowie Materialien zum Download oder zum Bestellen.